Evaluation & Facilitation
Diese Website ist größtenteils auf Englisch gestaltet, denn meine Arbeit findet aktuell überwiegend auf Englisch statt. Kontaktieren Sie mich gern direkt, um in deutscher Sprache mehr über mich und meine Angebote zu erfahren!
Als freie Evaluatorin und Facilitator in vielfältigen Zusammenhängen, Regionen und Sprachen arbeite ich in unterschiedlichen Konfigurationen – als Einzelgutachterin, in Evaluationsteams und als Begleiterin, Beraterin und Trainerin. Sie suchen jemanden mit viel Erfahrung, einem scharfen Blick, einem offenen Ohr und Freude, wenn es komplex wird? Melden Sie sich bei mir.
Bei der Zweijahreskonferenz der EES hab ich zwei Beiträge, und zwar
Der Auftragsrahmen (engl. TOR) bestimmt das Schicksal einer Evaluierung. Ist er zu verschwommen, dann wissen die Bieter:innen nicht, worauf sie sich einlassen, und es muss in der Vorbereitungsphase viel geklärt (und möglicherweise mehr Geld locker gemacht) werden. Definiert er die Aufgaben zu eng, verführt er das Evaluationsteam dazu, den Auftrag als Pflichtübung aufzufassen und kaum selber zu denken. Deshalb: Besser in gute TOR investieren als mit einer schlechten Evaluierung dasitzen! Mehr dazu in künftigen Blogbeitragen. Daneben biete ich im Rahmen meiner PME-Sprechstunde Coaching für TOR-Schreiben an – beruhend auf über 20 Jahren Erfahrungen in der Durchführung, Vergabe, Überprüfung und Nutzung von Evaluationen.
Der Berliner Evaluationsstammtisch (BEST) läuft seit Mitte 2023; inzwischen sind es fast 70 Menschen im Verteiler, die Evaluationen durchführen, in Auftrag geben, oder einfach daran interessiert sind. Wir treffen uns monatlich, an wechselnden Wochentagen und Orten, jeweils um 18:30. Es ist ein offener Kreis; meist sitzen um die zehn Leute um den Tisch. Jeden Monat gibt es ein anderes Gesprächsthema, meist mit einem kurzen oder längeren fachlichen Input voran.
Am Montag, den 20. Januar findet unser erstes 2025-Treffen im Kulturwirtshaus Max und Moritz statt (Oranienburger Str. 162) statt; wir haben unseren eigenen Raum oben in der Bibliothek. Thema: Empowerment.
Wer dazukommen mag – gern über mein Kontaktformular anmelden oder spontan auftauchen! Weitere Termine im ersten Halbjahr sind: Mittwoch, 12. Februar im Yak & Yeti, Südwestkorso 69a. Danach sind die Orte noch offen, aber die Daten klar: Dienstag, 18.3., Donnerstag, 10.4. und Mittwoch, 7.5. Updates gibt es auch auf der LinkedIn-Seite des BEST.
für die Planung, Vorbereitung, Durchführung und Nutzung von Evaluationen, die ihren Zweck erfüllen – ein Angebot für Menschen und Organisationen, die Evaluationen in Auftrag geben, designen, durchführen, analysieren, synthetisieren und erleben…
für nützliche, belastbare Erkenntnisse aus Projekten, Projektportfolios, Organisationen und ihrer Arbeit in der ganzen Welt, in vielen Sprachen und Kontexten – vor Ort, aus der Distanz und in hybriden, diversen Teams
für zielgerichtete, kurze oder längere Beratung online oder vor Ort zu konkreten, praktischen Fragen bei Planung, Monitoring und Evaluation (z.B.: Wie soll unser Monitoring-System aussehen? Wie formuliere ich einen passenden Indikator?)
für zielführende Prozesse und partizipatorische Workshops – vor Ort, online und hybrid, maßgeschneidert und in vorgegebenen Formaten, in mehreren Sprachen und auch mit professioneller Verdolmetschung oder Sprachmittlung
für laufende Evaluationen, damit sie belastbar und nützlich sind, und für das Lernen aus Stärken und Schwächen abgeschlossener Evaluationen
für Strategien, Planungen, Monitoring-Systeme und Evaluationen, die Gleichstellung und Inklusion fördern – und nicht etwa (unwissentlich) untergraben